Hupe — die Hupe, n (Mittelstufe) Vorrichtung in Fahrzeugen, mit der man akustische Signale geben kann Beispiele: Der Fahrer drückte auf die Hupe. Der Lokführer betätigte die Hupe … Extremes Deutsch
Hupe — Pneumatische Hupe für eine Feuerlöschanlage Hupe (Makrofon) eines ICE 3 in der Vorbeifahrt mit 300 km/h (Schnellfahrstrecke In … Deutsch Wikipedia
Hupe — Horn; Tröte (umgangssprachlich); Sirene * * * Hu|pe [ hu:pə], die; , n: Vorrichtung an Fahrzeugen, mit der hörbare Signale gegeben werden können [um jmdn. zu warnen]: [bei Gefahr] auf die Hupe drücken. Zus.: Autohupe. * * * Hu|pe 〈f. 19〉… … Universal-Lexikon
Hupe — Hu̲·pe die; , n; eine Vorrichtung im Auto, auf die man drückt, um Töne (als Warnsignale) zu erzeugen <die Hupe betätigen, auf die Hupe drücken; die Hupe ertönt> || K : Hupsignal, Hupton || K: Autohupe … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hupé — (»nördlich vom See«, d. h. vom Tungting), Provinz im mittlern China, zwischen 29–33° nördl. Br. und 108–116° östl. L., begrenzt im N. von Honan, im O. von Nganhwéi, im S. von Kiangsi und Hunan, im W. von Sz tschwan und Schensi, 181,400 qkm mit 28 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hupe — Sf std. (18. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Zunächst bezeugt als Wort für eine Weidenpfeife; dann übertragen auf die modernen Signalhörner. Das Wort ist wohl lautmalend (wie tūt, tūten u.ä.). Verb: hupen. Zu beachten ist die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hupe — Hupe: Das seit 1898 in der Bedeutung »Signalinstrument für Kraftfahrzeuge« bezeugte Wort hängt mit mdal. Ausdrücken für »Pfeife, Flöte« zusammen, die schallnachahmender Herkunft sind. Vgl. z. B. mdal. Huppe »kleine, schlecht klingende Pfeife« (19 … Das Herkunftswörterbuch
Die Sprache lügt nicht — LTI – Notizbuch eines Philologen ist ein 1947 erschienenes Werk von Victor Klemperer, das sich mit der Lingua Tertii Imperii, der Sprache des Dritten Reiches befasst. Bereits sein Titel ist eine Parodie auf die ungezählten Kürzel aus der Sprache… … Deutsch Wikipedia
Hupe — Hu|pe, die; , n … Die deutsche Rechtschreibung
Emil und die Detektive (2001) — Filmdaten Originaltitel Emil und die Detektive Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Dirk Hupe — (* 29. Mai 1957) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Innenverteidiger Dirk Hupe begann seine Karriere beim SC Solingen. Danach wechselte er zur SG Union Solingen, mit der er ab 1975 in der 2. Fußball Bundesliga spielte und dort in 6… … Deutsch Wikipedia